Jahrzehntelang sah es so aus, als wäre elektrisches Fliegen nur der Traum irregeleiteter Erfinder. Doch leistungsfähigere Batterien, leichtere Motoren, intelligente Flugzeug-Technik – und gesellschaftlicher Druck machen emissionsfreies Fliegen in Zukunft vielleicht so wirtschaftlich, dass sie herkömmlichen Flugzeugen Konkurrenz machen können – vorerst allerdings nur mit einigen Einschränkungen.
Während die Elektromobilität am Boden längst in unserer Zeit angekommen ist, kämpfen die Luftfahrt-Ingenieure noch ihren ewigen Kampf gegen das Gewicht, um ein leistungsfähiges Elektro-Flugzeug in die Luft zu bekommen. Doch Airbus Chef Faury will schon 2037 ohne Emissionen fliegen. Zwar hat Siemens bereits ein elektrisches Flugzeug entwickelt, doch die Zukunft liegt vermutlich im hybriden Antrieben. Nebeneffekt elektrischer Flugzeuge: Auch während Nachstarts können die Menschen in urbanen Räumen gut schlafen.
Der ganze Artikel im Hamburger Abendblatt: Airbus: Wie Flugzeugbauer an E-Flugzeugen arbeiten